Naturführungen, Umweltbildung, Naturprogramm

Programm für Kinder und Jugendliche

Tagesprojekte/ Exkursionen

 

Tricky Micky-Projekttag

Klassenstufen: Kindergarten / Vorschule, 1. Klasse

Tricky Micky (der Umweltkobold) zeigt uns seine Welt.

Er mag es gerne anders als wir es kennen.

Er sorgt für Überraschungen, Spiel und Spaß.

Er lässt die Kinder durch Spiele, Aktionen und Entdeckungen an den

Geheimnissen der Umwelt teilhaben. Die Kinder können sich vielfältig betätigen,

so dass alle Sinne gefordert werden. Er zeigt, wie wichtig die Natur und die Umwelt für uns sind. Und am Ende entdecken wir, das wir viel von Tricky Micky in uns tragen.

Dauer: 3 -.5 Stunden., 

 

Tricky Micky in Familie
Tricky Micky in Familie

 

Projekttag Wald

Klassenstufen: 1 - 7, 8 – 12 ganzjährig

Wanderung durch den Wald

Themen:

Je nach Altersklasse werden die folgenden Themen

spielerisch oder fachlich angegangen: Wie entsteht der Wald?

Warum gibt es unterschiedliche Baumarten?

 Lebenskreisläufe im Wald

 Funktion des Waldes in der Natur

 die deutsche Sprache und der Wald

 Rekorde die wir im Wald finden

Dauer: 4 - 6 Stunden; 

 

Projekttag Wasser

Klassenstufen: 1 - 7, 8 - 12 April bis August

Wanderung zum Gewässer Aktionen um das Gewässer,

Themen:

Je nach Altersklasse werden folgende die Themen spielerisch

oder fachlich angegangen: Wasser als Grundstein des Lebens

Nutzungsarten des Wassers, Untersuchungen des Gewässers

Biotopuntersuchungen,  Analyse des Lebensraumes

Schilf, die älteste & größte Pflanze in Europa

Verlandung von Gewässern

Dauer:  ca. 4 - 6 Stunden; 

Projekttag „Lebendige Geografie“

Klassenstufen: 8 – 12 März-Oktober, Radtour

Landschaften der letzten Eiszeit

Themen:

Wie entstand die Landschaft bei uns?

Wie wird die Umwelt durch das Klima und Wetter geformt?

Der Mensch als Faktor der Landschaftsveränderung.

Welche Auswirkungen wird die Klimaerwärmung mit sich bringen?

Chancen für Flora und Fauna

Dauer:  ca. 5 - 7  Stunden; 

Projekttag „Natur Kunstworkshop“

Klassenstufen: 8-12 ganzjährig

Inspirationswanderung durch den Wald mit Objektstudien in der Natur

Themen:

Malerei, Literatur, Theater, Musik

Ablauf: Dynamisches Teamwork zu einem Naturthema, Präsentation der Werke,

Einzelarbeit am eigenen „Kunsttraum“

Abschluss: Galerie in der Natur ,Wildnisbilder

Dauer: ca. 4 -6 Stunden;

Projekttag Natur und City

Klassenstufen: 8 -12, ganzjährig

Wie entwickelt sich die Natur unter städtischen Verhältnissen?

Themen:

Natur und Umwelt in der Stadt

Vorsicht die Natur kommt?

Besiedelung im Stadtbereich

Wildtiere in der Stadt, vom Vogel bis zum Wildschwein.

Dauer: ca. 4- 6  Stunden; 

Unterricht mal anders
Unterricht mal anders

 Mehrtagestouren

 Sonderprojekttage und Veranstaltungen

zu verschiedenen Themen wie z.B. Klima, Wetter, soziale Kompetenz, alternative Energien, Umweltarbeit und Zukunftswerkstätten sind nach Absprache möglich. Ich komme auch gern in Ihre Schule und veranstalte Projekttage oder Führungen direkt vor der Haustür.

Studienfahrten, Leistungskursfahrten 

in den Nordosten von Mecklenburg Vorpommern auf der Halbinsel Darß, auf die Inseln Hiddensee, Rügen oder Usedom. Themen Biologie, Geografie, Nationalpark, Forst- und Naturraumwirtschaft, Kunst, Tourismus und Umwelt.

Dauer 3-5 Tage Termine, Kosten und Planung auf Anfrage

Gruppengröße: 12 - 24 Personen; Voranmeldung: 6 Monate vorab

Kraniche Spezial Altersgruppe 14-99 Jahre

Zeitraum von Mitte September – Mitte Oktober Dauer 1-3 Tage, in der Region Nordvorpommern. Kranichbeobachtung morgens, mittags und abends, Besuch des Kranichzentrums Groß Mohrdorf, Kranichvortrag, eventuell Bootstour,

Termine, Kosten und Planung auf Anfrage, Gruppengröße: 12 - 24 Personen; Voranmeldung.:

6 Monate vorab

Power Point Vortrag-Nationalpark

Eine Rundreise durch den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, mit Wissenswertem über die Region, die Entstehung der Landschaft und die vielfältige und wunderschöne Natur.

Dauer: ca. 75 Minuten, 

so macht entdecken Spaß, der Natur mal in die Karten schauen
so macht entdecken Spaß, der Natur mal in die Karten schauen
 der Winter ist plötzlich da
der Winter ist plötzlich da

Aktuell

 

Von zu warm auf zu kalt

oder die Frage, wann wir pflanzen können? Die erste kalte Nacht kam vom 22 zum 23.11.23, die Bäume haben sich ihres Laubes entledigt jetzt würde es endlich los gehen können mit pflanzen. Doch jetzt haben wir Dauerfrost, der hat den Boden Stein hart gemacht, so geht Pflanzen natürlich auch nicht. Es ist schon verzwickt mit dem Wetter von einem Extrem ins andere.

Mal schauen ob dieses Jahr noch was geht.

LG der Kiebitzer 28.11.23

 

Warten auf den Blattfall

Es sind noch Blätter an den Bäumen, sie sind noch wach und nicht im Winterschlaf. Also müssen wir warten mit dem Pflanzen bis alle Blätter abfallen sind. Man muss sich das Pflanzen mit Blättern so vorstellen, als wenn man ohne Narkose operiert würde. Das ist nicht so gut für den Betroffenen. Also pflanzen wir wenn die Bäume in Winterruhe sind.

Um die Jahrtausendwende haben wir meist Ende Oktober mit Pflanzen begonnen, jetzt sind wir bei Mitte bis Ende November. Und wir müssen auch früher aufhören da die Bäume früher Blätter schieben. Der Pflanzzeitraum wird immer kleiner.

Ich gebe Bescheid, wann ich zum Pflanzen in den Wald gehe.

LG der Kiebitzer 15.11.23

 

Hochwasser in der Ostsee,

die Vögel ziehen so langsam nach Süden, die Ostsee schäumt und wogt, sie überflutet Strand und Wiesen, die Insel Kirr ist unter den Wassermassen versunken. Mit ablaufendem Wasser wird sie aber wieder aus Neptuns Reich auftauchen. Stattliche Herbststürme aus Nordost verdrängen den Altweibersommer, die Landschaft und ihre Bewohner freuen sich auf die Winterpause, mal Ruhe haben und Stille. Der Kiebitzer zieht in den Süden, aber er kommt ganz bald wieder zurück, zum Bäume pflanzen. Lg aus Potsdam sendet der Kiebitzer. 21.10.2023

 

Der Kiebitz

ist zum Vogel des Jahres 2024 gewählt worden und mit ihm auch sein Lebensraum, die feucht Wiese in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt worden. Danke für diese Entscheidung

LG die Kiebitzer 5.10.2023

 

Rotkehlchen im Herbstlaub
Rotkehlchen im Herbstlaub
Kiebitze sind Vogel des Jahres 2024
Kiebitze sind Vogel des Jahres 2024
Osterüberraschung 2020 auf dem PC,  ein neuer Kiebitz ist aufgetacht, schlau und glücklich, kiebitzen
Osterüberraschung 2020 auf dem PC, ein neuer Kiebitz ist aufgetacht, schlau und glücklich, kiebitzen
alles mal auf die Spitze treiben
alles mal auf die Spitze treiben

Kiebitzer

Dirk Vegelahn

Dipl. Forstingenieur/ Umweltpädagoge

0170/4602278

veg-elahn@gmx.de

kiebitzer@yahoo.de

www.instagram@waldkiebitz

 

Buch Tipp mehr unter ich pflanze Bäume
Buch Tipp mehr unter ich pflanze Bäume