Wer ist der Kiebitzer?

 

 

 

 

 

Vita

Dirk Vegelahn

in Rostock geboren

 

 

 

 

 

Als Kind wollte ich Seemann, Meeresforscher wie Jaques Cousteau oder Förster werden, Gärtner oder Landwirt hätte ich auch gut gefunden, aber Gärtnermeister war ja mein Vater und Agrar- Ingenieur meine Mutter, damit waren diese Positionen besetzt.

 

Angeln am See, auf der Wiese liegen, im Wald stromern, Insekten jagen, Vögel und Pflanzen zu erforschen, das war meine Welt. Immer draußen, ströpen, stromern, auf Entdeckungstour, das hinterlässt Spuren. Leicht schmutzig, Dreiangel in der Hose, manchmal klatschnass zum Leidwesen meiner Mutter, ein sauberes Kind sieht anders aus.

 

Die Lüsewitzer sah einen Bengel mit einem Lachen im Gesicht, immer höfflich, fröhlich und hilfsbereit, nie um eine Antwort verlegen, der durch die Botanik streifte. Trotz vieler kleinen Untaten ließ man mich tun und amüsierte sich.

 

Als ich erwachsen wurde, lernte ich den Beruf des Waldarbeiters, dann war ich Matrose und Maat bei der Marine, arbeitete 2 Jahre nach der Wende als Forstwirt im Wald bei Rostock, bevor ich dann endlich Abi machen durfte. Mit 22 hatte ich das Abitur in der Tasche, studierte Forstwirtschaft, machte die Staatsprüfung im Forstdienst, um dann mit guten Abschlüssen erfolgreich arbeitslos zu werden. Es gab keine Stellen als Forstbeamter mehr, die öffentliche Hand musste sparen, schade. So ein Pech oder doch mein Glück?

 

Das Leben meinte es gut mit mir, ich konnte mich ausprobieren als Mitarbeiter im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft in der Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung, war als Projektförster im Kommunalwald Barht unterwegs und ab dem Jahr 2000 durfte ich am Nationalparkhaus “Darßer Arche“ und am Umweltbildungskonzept mit bauen. In einem genialen hungrigen Team Ausstellungen erfinden, Konzepte für die Umwelt planen, Projekte wie den Darß-Marathon, das Naturfilmfestival, Kinderbücher und vieles mehr, denken und umsetzen. Ich durfte ganz viele Menschen in die Geheimnisse der Natur einweihen, sie begeistern und inspirieren.

 

Sieben Jahre lang, kämpfen, verlieren, gewinnen, lachen und weinen, neue Projekte, sich neu erfinden. Es war intensiv und schön. Die Frage im Hinterkopf, ob das Erwirtschaftet für unsere Arche gGmbH, für unsere Bildungsprojekte und für unsere Löhne reichte, war immer dabei. Ein Tanz am Abgrund, auf Messers Schneide, das zieht Kraft, macht müde, die Befristungen taten ihr übriges. Es war an der Zeit, zu neuen Ufern aufzubrechen und das Projekt Arche in neue frische Hände zu geben.

 

Vielleicht gibt es einen Job, der ein wenig mehr Sicherheit (unbefristet) verspricht, der Familie möglich macht, in dem man eigenverantwortlich arbeiten kann und der Lohn zum Leben reicht. Ich habe gesucht, doch entweder reichten meine Qualifikation nicht aus oder waren zu hoch, unbefristet gibt´s doch gar nicht mehr, machen Sie doch ein Praktikum, wie siehts mit Umschulung aus, Sie müssen flexibel sein, in 8-9 Jahren brauchen wir vielleicht wieder Förster. Umzug in ein anders Bundesland, wieder dieselbe Leier. Nach arbeiten in einer Zeitarbeitsfirma war mir klar, das kann ich besser, ich habe mich gegründet als selbstständiger Waldarbeiter, Förster und Umweltpädagoge und vermiete mich halt selber, Name des Projekts ist „Kiebitzer“. Sicher ist auch heute nichts, aber ich habe es in meiner Hand und das gibt mir Sicherheit seit 2008.

 

Heute darf ich wieder ströpen und entdecken, mit neugierigen Mitmenschen im Schlepptau. Ich darf Türen öffnen, Mut machen, Geschichte erklären, Forschung zeigen, neue Wege gehen, Projekte und Macher verbinden. Mit Menschen Möglichkeiten, Ideen und Alternativen für die Zukunft suchen. Ich darf Bäume im Wald pflanzen, die Welt retten, Natur begutachten, mit der Kamera Wildnis jagen, Vorträge halten, Hummeln und Bienen beobachten und mit kleinen und großen Kindern Samenbomben in Dreckecken werfen. Davon wird man nicht reich und es ist auch oft schwer, aber es macht zufrieden und glücklich.

 

 

Ausbildung und Berufstätigkeit

 

1986-92   Lehre und Arbeit als Forstwirt bei Rostock

 

1988-90   Militärdienst bei der Volksmarine NVA
  

1992- 93  Fachabitur Forst, Landwirtschaft und Umwelt in Bad Doberan

 

1993- 97  Studium der Forstwirtschaft in Eberswalde

 

1997- 98  Forststaatsprüfung im Land Niedersachsen

 

1999 Angestellt im Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft",

Fachbereich Umweltbildung

  

2000-01 Stadtforst Barth, Projektförster,

Forstwirtschaft, Projektarbeit, Naturtourismus, Naturschutz

 

2001-07 leitender Umweltpädagoge und Veranstaltungsorganisator

im Nationalparkzentrum "Darßer Arche" gGmbH des Nationalparks

"Vorpommersche Boddenlandschaft"

 

seit 2008 freiberuflich selbstständig in Uelzen/Niedersachsen

mit Ülepüle (Schmetterling up Platt)

Entwicklung, Organisation und Umsetzung von Umweltbildungsveranstaltungen

und Naturreisen,

Projektarbeit und Gutachten im Natur und Umweltbereich 

 

seit 2008 freiberuflicher Dozent für das Forum Unna, VHS Diepholz, Arche Natura

 

seit 2009  wie als Baumpflanzer unterwegs in norddeutschen Wäldern

2010 Umzug nach Berlin Pankow Gründung Unternehmung "Kiebitzer"

freiberuflich selbstständig

Entwicklung, Organisation und Umsetzung von Umweltbildungsveranstaltungen

und Naturreisen,

Projektarbeit und Gutachten im Natur und Umweltbereich,

Netzwerkarbeit

Aufforstungen, Waldumbau, Umwandelung von Nadelwald zu naturnahen Laubwald

Fotografie

2013/ 2014  Dozent für Waldbau, Naturschutz, Wildbiologie, an der Jagdschule Neu Gaarz

 

2017 Umzug nach Potsdam, Weiterführung der Unternehmung "Kiebitzer"

freiberuflich selbstständig

Entwicklung, PR, Organisation und Umsetzung von Umweltbildungsveranstaltungen

und Naturreisen in MV, Berlin und Brandenburg.

Projektarbeit und Gutachten im Natur und Umweltbereich,

Netzwerkarbeit

Aufforstungen, Waldumbau, Umwandelung von Nadelwald zu naturnahen Laubwald,

Beratung und Wegfindung für junge Ideen,

Fotografie,
 

ehrenamtliche Projekte

 

1990          Gründungsvorstand des Angelvereins Groß Lüsewitz eV.

1990 - 05   Jugendwart des Angelverein Groß Lüsewitz eV.

1990 - 07  Vorstand im Angelverein Groß Lüsewitz eV.

 

2005 - 07  Vereinsvorsitzender des Angelvereins Groß Lüsewitz eV.

 

1999 Mitarbeit an der Rekonstruktion des historischen englischen Landschaftsparks

 in Groß Lüsewitz

 

2000-01 Aufbaustab für das Nationalpark- und Gästezentrum „Darßer Arche“ 

des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft

 

seit 2002 Beratung bei Projekten im Naturbereich, Naturveranstaltungen,

Öffentlichkeitsarbeit und Werbung für Umweltprojekte, Nachwuchsföderung,,
  

seit 2005 Mitstreiter beim Darßer Naturfilmfestival
 

2014 / 2015 Support beim Meeresrausch Musikfestival, Peenemünde Usedom

 

2017 Patenschaft für einen besenderten Kranich " Hugo-line" Kranichschutz Deutschland

 

seit 2018 Anlage und Pflege einer Streuobstwiese in Vorpommern an der Peene bei Anklam,

Erhaltung alter Pommersche Obstsorten

 

2019 Bienen und Insektenprojekt, Schutz, Schaffung von Lebensräumen und herstellen von

Öffentlichkeit für die Sechsbeiner. Vorträge für Kinder in Potsdam ,

Unterstützung von "Freitags für die Zukunft" "Fridays for Future" für unser Klima und für die Zukunft unserer Kinder.  

 

2021 Aufforstungsprojekte, wie bauen wir einen Wald für die Zukunft. Klimacamp mit jungen und jung gebliebenen Menschen in MV, die richtigen Bäume für die Zukunft in den Wald pflanzen.

PR: Was ist ein Baum wert? Ökosytemleistung eines Baumes. Was bring uns ein Baum im Jahr?

 

 

 der Winter ist plötzlich da
der Winter ist plötzlich da

Aktuell

 

Von zu warm auf zu kalt

oder die Frage, wann wir pflanzen können? Die erste kalte Nacht kam vom 22 zum 23.11.23, die Bäume haben sich ihres Laubes entledigt jetzt würde es endlich los gehen können mit pflanzen. Doch jetzt haben wir Dauerfrost, der hat den Boden Stein hart gemacht, so geht Pflanzen natürlich auch nicht. Es ist schon verzwickt mit dem Wetter von einem Extrem ins andere.

Mal schauen ob dieses Jahr noch was geht.

LG der Kiebitzer 28.11.23

 

Warten auf den Blattfall

Es sind noch Blätter an den Bäumen, sie sind noch wach und nicht im Winterschlaf. Also müssen wir warten mit dem Pflanzen bis alle Blätter abfallen sind. Man muss sich das Pflanzen mit Blättern so vorstellen, als wenn man ohne Narkose operiert würde. Das ist nicht so gut für den Betroffenen. Also pflanzen wir wenn die Bäume in Winterruhe sind.

Um die Jahrtausendwende haben wir meist Ende Oktober mit Pflanzen begonnen, jetzt sind wir bei Mitte bis Ende November. Und wir müssen auch früher aufhören da die Bäume früher Blätter schieben. Der Pflanzzeitraum wird immer kleiner.

Ich gebe Bescheid, wann ich zum Pflanzen in den Wald gehe.

LG der Kiebitzer 15.11.23

 

Hochwasser in der Ostsee,

die Vögel ziehen so langsam nach Süden, die Ostsee schäumt und wogt, sie überflutet Strand und Wiesen, die Insel Kirr ist unter den Wassermassen versunken. Mit ablaufendem Wasser wird sie aber wieder aus Neptuns Reich auftauchen. Stattliche Herbststürme aus Nordost verdrängen den Altweibersommer, die Landschaft und ihre Bewohner freuen sich auf die Winterpause, mal Ruhe haben und Stille. Der Kiebitzer zieht in den Süden, aber er kommt ganz bald wieder zurück, zum Bäume pflanzen. Lg aus Potsdam sendet der Kiebitzer. 21.10.2023

 

Der Kiebitz

ist zum Vogel des Jahres 2024 gewählt worden und mit ihm auch sein Lebensraum, die feucht Wiese in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt worden. Danke für diese Entscheidung

LG die Kiebitzer 5.10.2023

 

Rotkehlchen im Herbstlaub
Rotkehlchen im Herbstlaub
Kiebitze sind Vogel des Jahres 2024
Kiebitze sind Vogel des Jahres 2024
Osterüberraschung 2020 auf dem PC,  ein neuer Kiebitz ist aufgetacht, schlau und glücklich, kiebitzen
Osterüberraschung 2020 auf dem PC, ein neuer Kiebitz ist aufgetacht, schlau und glücklich, kiebitzen
alles mal auf die Spitze treiben
alles mal auf die Spitze treiben

Kiebitzer

Dirk Vegelahn

Dipl. Forstingenieur/ Umweltpädagoge

0170/4602278

veg-elahn@gmx.de

kiebitzer@yahoo.de

www.instagram@waldkiebitz

 

Buch Tipp mehr unter ich pflanze Bäume
Buch Tipp mehr unter ich pflanze Bäume