Wer ist der Kiebitzer?

 

 

 

 

 

Vita

Dirk Vegelahn

in Rostock geboren

 

 

 

 

 

Als Kind wollte ich Seemann, Meeresforscher wie Jaques Cousteau oder Förster werden, Gärtner oder Landwirt hätte ich auch gut gefunden, aber Gärtnermeister war ja mein Vater und Agrar- Ingenieur meine Mutter, damit waren diese Positionen besetzt.

 

Angeln am See, auf der Wiese liegen, im Wald stromern, Insekten jagen, Vögel und Pflanzen zu erforschen, das war meine Welt. Immer draußen, ströpen, stromern, auf Entdeckungstour, das hinterlässt Spuren. Leicht schmutzig, Dreiangel in der Hose, manchmal klatschnass zum Leidwesen meiner Mutter, ein sauberes Kind sieht anders aus.

 

Die Lüsewitzer sah einen Bengel mit einem Lachen im Gesicht, immer höfflich, fröhlich und hilfsbereit, nie um eine Antwort verlegen, der durch die Botanik streifte. Trotz einiger Untaten ließ man mich tun und amüsierte sich.

 

Als ich erwachsen wurde, lernte ich den Beruf des Waldarbeiters, dann war ich Matrose und Maat bei der Marine, arbeitete 2 Jahre nach der Wende als Forstwirt im Wald, bevor ich dann endlich Abi machen konnte. Mit 22 hatte ich das Abitur in der Tasche, studierte Forstwirtschaft, machte die Staatsprüfung im Forstdienst, um dann mit guten Abschlüssen erfolgreich arbeitslos zu werden. Es gab keine Stellen als Forstbeamter mehr, die öffentliche Hand musste sparen, schade. So ein Pech oder doch mein Glück?

 

Das Leben meinte es gut mit mir, ich konnte mich ausprobieren im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft in der Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung, war als Projektförster im Kommunalwald unterwegs und ab dem Jahr 2000 durfte ich am Nationalparkhaus “Darßer Arche“ und am Umweltbildungskonzept mit bauen. In einem genialen hungrigen Team Ausstellungen erfinden, Konzepte für die Umwelt planen, Projekte wie den Darß-Marathon, das Naturfilmfestival, Kinderbücher und vieles mehr, denken und umsetzen. Sieben Jahre lang, kämpfen, verlieren, gewinnen, lachen und weinen, neue Projekte, sich neu erfinden. Es war intensiv und schön. Die Frage im Hinterkopf, ob das Erwirtschaftet für unsere Arche gGmbH, für unsere Bildungsprojekte und für unsere Löhne reichte, war immer dabei. Ein Tanz am Abgrund, auf Messers Schneide, das zieht Kraft, macht müde, die Befristungen taten ihr übriges. Es war an der Zeit, zu neuen Ufern aufzubrechen und das Projekt Arche in neue frische Hände zu geben.

 

Vielleicht gibt es einen Job, der ein wenig mehr Sicherheit (unbefristet) verspricht, der Familie möglich macht, in dem man eigenverantwortlich arbeiten kann und der Lohn zum Leben reicht. Ich habe gesucht, doch entweder reichten meine Qualifikation nicht aus oder waren zu hoch, unbefristet gibt´s doch gar nicht mehr, machen Sie doch ein Praktikum, wie siehts mit Umschulung aus, Sie müssen flexibel sein, in 8-9 Jahren brauchen wir vielleicht wieder Förster. Umzug in ein anders Bundesland, wieder dieselbe Leier. Nach arbeiten in einer Zeitarbeitsfirma war mir klar, das kann ich besser, ich habe mich gegründet als selbstständiger Waldarbeiter, Förster und Umweltpädagoge und vermiete mich halt selber, Name des Projekts ist „Kiebitzer“. Sicher ist auch heute nichts, aber ich habe es in meiner Hand und das gibt mir Sicherheit seit 2008.

 

Heute darf ich wieder ströpen und entdecken, mit neugierigen Mitmenschen im Schlepptau. Ich darf Türen öffnen, Mut machen, Geschichte erklären, Forschung zeigen, neue Wege gehen, Projekte und Macher verbinden. Mit Menschen Möglichkeiten, Ideen und Alternativen für die Zukunft suchen. Ich darf Bäume im Wald pflanzen, die Welt retten, Natur begutachten, mit der Kamera Wildnis jagen, Vorträge halten, Hummeln und Bienen beobachten und mit kleinen und großen Kindern Samenbomben in Dreckecken werfen. Davon wird man nicht reich und es ist auch oft schwer, aber es macht zufrieden und glücklich.

 

 

Ausbildung und Berufstätigkeit

 

1986-92   Lehre und Arbeit als Forstwirt bei Rostock

 

1988-90   Militärdienst bei der Volksmarine NVA
  

1992- 93  Fachabitur Forst, Landwirtschaft und Umwelt in Bad Doberan

 

1993- 97  Studium der Forstwirtschaft in Eberswalde

 

1997- 98  Forststaatsprüfung im Land Niedersachsen

 

1999 Angestellt im Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft",

Fachbereich Umweltbildung

  

2000-01 Stadtforst Barth, Projektförster,

Forstwirtschaft, Projektarbeit, Naturtourismus, Naturschutz

 

2001-07 leitender Umweltpädagoge und Veranstaltungsorganisator

im Nationalparkzentrum "Darßer Arche" gGmbH des Nationalparks

"Vorpommersche Boddenlandschaft"

 

seit 2008 freiberuflich selbstständig in Uelzen/Niedersachsen

mit Ülepüle (Schmetterling up Platt)

Entwicklung, Organisation und Umsetzung von Umweltbildungsveranstaltungen

und Naturreisen,

Projektarbeit und Gutachten im Natur und Umweltbereich 

 

seit 2008 freiberuflicher Dozent für das Forum Unna, VHS Diepholz, Arche Natura

 

seit 2009  wie als Baumpflanzer unterwegs in norddeutschen Wäldern

2010 Umzug nach Berlin Pankow Gründung Unternehmung "Kiebitzer"

freiberuflich selbstständig

Entwicklung, Organisation und Umsetzung von Umweltbildungsveranstaltungen

und Naturreisen,

Projektarbeit und Gutachten im Natur und Umweltbereich,

Netzwerkarbeit

Aufforstungen, Waldumbau, Umwandelung von Nadelwald zu naturnahen Laubwald

Fotografie

2013/ 2014  Dozent für Waldbau, Naturschutz, Wildbiologie, an der Jagdschule Neu Gaarz

 

2017 Umzug nach Potsdam, Weiterführung der Unternehmung "Kiebitzer"

freiberuflich selbstständig

Entwicklung, PR, Organisation und Umsetzung von Umweltbildungsveranstaltungen

und Naturreisen in Vorpommern und Berlin,

Projektarbeit und Gutachten im Natur und Umweltbereich,

Netzwerkarbeit

Aufforstungen, Waldumbau, Umwandelung von Nadelwald zu naturnahen Laubwald,

Beratung und Wegfindung für junge Ideen,

Fotografie,
 

ehrenamtliche Projekte

 

1990          Gründungsvorstand des Angelvereins Groß Lüsewitz eV.

1990 - 05   Jugendwart des Angelverein Groß Lüsewitz eV.

1990 - 07  Vorstand im Angelverein Groß Lüsewitz eV.

 

2005 - 07  Vereinsvorsitzender des Angelvereins Groß Lüsewitz eV.

 

1999 Mitarbeit an der Rekonstruktion des historischen englischen Landschaftsparks

 in Groß Lüsewitz

 

2000-01 Aufbaustab für das Nationalpark- und Gästezentrum „Darßer Arche“ 

des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft

 

seit 2002 Beratung bei Projekten im Naturbereich, Naturveranstaltungen,

Öffentlichkeitsarbeit und Werbung für Umweltprojekte, Nachwuchsföderung,,
  

seit 2005 Mitstreiter beim Darßer Naturfilmfestival
 

2014 / 2015 Support beim Meeresrausch Musikfestival, Peenemünde Usedom

 

2017 Patenschaft für einen besenderten Kranich " Hugo-line" Kranichschutz Deutschland

 

seit 2018 Anlage und Pflege einer Streuobstwiese in Vorpommern an der Peene bei Anklam,

Erhaltung alter Pommersche Obstsorten

 

2019 Bienen und Insektenprojekt, Schutz, Schaffung von Lebensräumen und herstellen von

Öffentlichkeit für die Sechsbeiner. Vorträge für Kinder in Potsdam ,

Unterstützung von "Freitags für die Zukunft" "Fridays for Future" für unser Klima und für die Zukunft unserer Kinder.  

 

2021 Aufforstungsprojekte, wie bauen wir einen Wald für die Zukunft. Klimacamp mit jungen und jung gebliebenen Menschen in MV, die richtigen Bäume für die Zukunft in den Wald pflanzen.

PR: Was ist ein Baum wert? Ökosytemleistung eines Baumes. Was bring uns ein Baum im Jahr?

 

 

Maikäfer 20.5.2023
Maikäfer 20.5.2023

Aktuell

 

Der Mai fliegt endlich los

wärme, grün, Sommergäste

der Frühling nimmt Fahrt auf.

Liebe Grüße aus dem Garten in Vorpommern

sendet der Kiebitzer

21.5.2023

 

Die neuen Bildungsurlaubs- Termine für 2024 sind da hier unter Reisen/ Bildungsurlaub und auf www.forum-unna.de

LG vom Kiebitzer 15.5.2023

 

der Kuckuck ist los,
gestern am 1.Mai ist er Vorpommern angekommen. 10 Tage früher als Ende der Achtziger Jahre. Er muss sich anpassen, weil seine Wirtsvögel jetzt auch schon 10 Tage früher aus den Wintergebieten in Afrika zurückkommen. Oma Herta erzählte früher immer das der Kuckuck nach unserem Geld ruf. Habt Ihr Geld in der Tasche, wenn er ruft, klappert kräftig damit dann habt ihr das ganze Jahr Geld. Habt ihr keins dann bleibt die Tasche auch das ganze Jahr leer. Damit ich keine Not bekomme, gab Oma, bis zu ihrem Tod, mir Ende April Geld zum Klappern, damit der Kuckuck mich nicht blank erwischt und ich musste versprechen das ich es erst dann ausgebe, wenn der erste Kuckuck gerufen hat. Heute denke ich selbst ans Geld in der Tasche zum Klappern, funktionieren tut es immer wieder super. Nach dem ersten Kuckucksruf gib es dann wie immer Eis! LG der Kiebitz 1.5.2023

 

Die Nordische Nachtigall

ist wieder da, der Sprosser heute Morgen hat er sein Lied für uns im Oderbruch gesungen, damit kann der Frühling beginnen. Sprosser und Nachtigall sind fast wie Zwillinge, die Nachtigall kommt westlich und südlich einer Linie Lübeck- Berlin- Görlitz vor, der Sprosser lebt östlich und nördlich dieser Linie. Sie sind beide schwer auseinander zu halten. Einen wunderschönen Gesang zeichnet sie aus.
LG sendet der Waldkiebitz

23.4.2023
PS auch die Mehlschwalben sind da sie kamen gestern an.

 

Der Kiebitz fliegt jetzt auch auf Insatagram, getarnt als Waldkiebitz. Wer Lust hat, kann gerne hinterherfliegen: https://www.instagram.com/waldkiebitz/ 

Liebe Grüße, der Kiebitzer 15.4.2023

 

Oma war die Größte,

100 Jahre lang, jetzt ist sie auf die andere Seite gewechselt. Danke das du für uns da warst.

deine Kiebitze 7.4.2023

 

Jetzt wird es grün

Im Wald die Bäume treiben und schlagen aus. Sie erwachen jetzt aus der Winterruhe, somit endet für mich die Pflanzzeit.

20575 Bäume habe ich in diesem Frühjahr auf 5,1 ha in die Erde gepflanzt.

Warum höre ich denn jetzt auf, im Garten fängt man jetzt doch erst an?

Da ich wurzelnackte Bäume (ohne Ballen) pflanze,

brauchen die Bäumchen mehr Anwachszeit,

sie müssen vor dem Laubaustrieb in die Erde. So können sie in aller Ruhe anwachsen und Wurzeln bilden, um dann mit gesicherter Wasser-versorgung auszutreiben.

Mit Ballen kann man sich ein wenig mehr Zeit lassen.

Aber auch hier ist frühes Pflanzen nicht schlecht, weil man weniger gießen muss und der Baum besser anwächst.

Liebe Grüße aus dem Wald & eine schönen Frühling sendet der Kiebitz 4.4.2023

 

 

kuckuck rufts aus der Natur
kuckuck rufts aus der Natur
nordische Nachtigall der Sprosser
nordische Nachtigall der Sprosser
Osterüberraschung 2020 auf dem PC,  ein neuer Kiebitz ist aufgetacht, schlau und glücklich, kiebitzen
Osterüberraschung 2020 auf dem PC, ein neuer Kiebitz ist aufgetacht, schlau und glücklich, kiebitzen
alles mal auf die Spitze treiben
alles mal auf die Spitze treiben

Kiebitzer

Dirk Vegelahn

Dipl. Forstingenieur/ Umweltpädagoge

0170/4602278

veg-elahn@gmx.de

kiebitzer@yahoo.de

 

Buch Tipp mehr unter ich pflanze Bäume
Buch Tipp mehr unter ich pflanze Bäume