Flugkiebitze
Flugkiebitze

Warum ist der Kiebitz der Wappenvogel für den Kiebitzer?

 

Die Kiebitze sind Mitgeschöpfe die für einen bedrohten Lebensraum steht aber kaum Beachtung in unserer Wahrnehmung finden. Sie verkörpern Geselligkeit, Eleganz, Schönheit, eine sehr amüsante Erscheinung und Kiebitze sie wecken Emotionen.

Es geht nicht nur um ihren Lebensraum, sondern auch um unseren.

Die Kiebitze sind wunderschön, einmalig, es sollte viel mehr von ihnen geben um das zu erreichen ist er, der Wappenvogel für den Kiebitzer.

Die  Kiebitze waren im Jahr 1996 Vögel des Jahres.

 

Kiebitzen ist, wenn man anderen heimlich in die Karten schaut, um Geheimnisse zu ergründen.

Ein Kiebitzer ist ein neugieriger Zeitgenosse, der gerne forscht, entdeckt und erlebt, um die Naturgeheimnisse zu ergründen. In diesem Sinne: Immer schön neugierig bleiben!

kiebitz_thorsten_kr__ger
kiebitz_thorsten_kr__ger

Der Kiebitz (Vanellus vanellus)

 

ist ein Vogel der Feuchtgebiete und gehört zu Familie der Regenpfeifer. Er ist Europäer. Erkennungszeichen sind seine Kopfhaube, sein Flugbild und sein weithin zu hörender Ruf:

Kiwit –Kiwit.

Er ist ein akrobatischer, sehr guter Flieger, obwohl er im Flug manchmal ziemlich ungelenk ausschaut. So wird er auch gern "fliegender Scheuerlappen" oder "Clown der Lüfte" genannt. Beeindruckend sind seine Balzflüge im Frühjahr und die Schwarmflüge im Herbst. Der Kiebitz ist in Deutschland durch Verlust von Lebensraum selten geworden, man geht von 60.000 - 90.000 Brutpaaren aus, in den Siebzigern gabs noch 600.000 Bruhtpaare und vor 100 Jahren waren es über 1 Millionen.

Kiebitze sind Bodenbrüter auf Feuchtwiesen, Dauergrünland und Überschwemmungsgebieten.

Gerne brüten sie, wenn es der Lebensraum hergibt, in kleinen Kolonien von 2 - 10 Paaren. Sie legen meist 3 - 4 Eier, die von beiden Elternvögeln bebrütet werden. Die Brutdauer beträgt ca. 24 - 29 Tage. Die kleinen Kiebitze sind Nestflüchter: wenn es gut für sie läuft, sind sie nach 5 bis 6 Wochen flügge. Die Elterntiere verteidigen ihre Brut mit abenteuerlichen Flugmanövern gegen Fuchs, Habicht, Marder, Möwe und Co.

Die Eier der Kiebitze galten früher als Delikatesse und wurden gern gesammelt. Wer das erste Kiebitz-Ei im Jahr fand, war für das Jahr vom Glück gesegnet. Heute ist das Sammeln von Kiebitzeiern - zum Glück für diese Gaukler der Lüfte - verboten. Aber es gibt sie noch, in Form von Schokoladeneiern in unseren Osternestern.

 

Kiebitz – Steckbrief

 

Größe                            27 - 32 cm                  (ungefähr die Höhe eines Din A4-Blatt)

Gewicht                         bis 300 g                    (entspricht 3 Tafeln Schokolade)

Flügelspanne                70 - 80 cm                  

Brut/ Brutdauer              brütet 1x im Jahr, 24 - 29 Tage lang, zwischen März und Juni

Nest und Eier                 Bodenbrüter, Nest aus Gras und Federn, 3 - 4 Eier

Jungvögel                      sind Nestflüchter

Nahrung                         Insekten, Raupen, Würmer, Schnecken, Spinnen

Alter                               wenn die Kiebitze die ersten 2 Jahre überlebt haben,

   können sie 20 - 25 Jahre alt werden

Zugverhalten                  Zugvogel / südwestliches Europa

Feinde                            Mensch, Falke, Habicht, Möwe, Mader, Fuchs, Katzen

Größte Gefahr                Verlust der Lebensräume durch Trockenlegung

 

Kommt da jemand?
Kommt da jemand?

Ich habe einen Vogel geschenkt bekommen!

Einen Kiebitz für den ich der Pate bin. Vielen Dank an die Schenker, die Teilnehmer meiner Bildungsgruppe auf dem Darß im Oktober 2020. Vielleicht wollt ihr ja auch einen Vogel der Verein Dummersdorfer-Ufer e.V. vergibt diese Patenschaften und setzt das Geld für Schutzmaßnahmen für den Kiebitz ein. Unter www.dummersdorfer-ufer.de findet Ihr mehr.

Liebe Grüße und Danke euer Kiebitz von Kiebitzer

16.10.2020

Kiebitz in klein, Foto Karsten Peter, Kranich Informationszentrum Groß Mohrdorf
Kiebitz in klein, Foto Karsten Peter, Kranich Informationszentrum Groß Mohrdorf
der Kiebitz in seinem Reich, die seltenen Feuchtwiesen
der Kiebitz in seinem Reich, die seltenen Feuchtwiesen

PS: Wir sind selten geworden, wir Kiebitze, steht in der Berliner Zeitung. Dezember 2018  gibt nur noch 64.600 Brutpaare von uns in Deutschland, dabei waren wir vor 20 Jahren 316.000 und vor 60 Jahren noch Millionen von Kiebitzen hier.

Rette uns bitte! Der Nabu versucht gerade Grünflachen, die unser Lebensraum sind, für uns zu erweben damit wir eine Zukunft haben.Danke fürs mithelfen.

Der Kiebitzer hat für 5 ha Lebensraumerhaltung auf Rügen gespendet. Wenn alles gut läuft werden es 3000 ha Lebensraum auf Rügen. Landwirtschaft und Artenschutz im Gleichklang für eine Zukunft. 18.12.2018 der Kiebitzer
alles ist im Flug, Kiebitz beim Abheben.
alles ist im Flug, Kiebitz beim Abheben.
Kiewit Kiewit hoch übern Wiesenmeer
Kiewit Kiewit hoch übern Wiesenmeer
Maikäfer 20.5.2023
Maikäfer 20.5.2023

Aktuell

 

Der Mai fliegt endlich los

wärme, grün, Sommergäste

der Frühling nimmt Fahrt auf.

Liebe Grüße aus dem Garten in Vorpommern

sendet der Kiebitzer

21.5.2023

 

Die neuen Bildungsurlaubs- Termine für 2024 sind da hier unter Reisen/ Bildungsurlaub und auf www.forum-unna.de

LG vom Kiebitzer 15.5.2023

 

der Kuckuck ist los,
gestern am 1.Mai ist er Vorpommern angekommen. 10 Tage früher als Ende der Achtziger Jahre. Er muss sich anpassen, weil seine Wirtsvögel jetzt auch schon 10 Tage früher aus den Wintergebieten in Afrika zurückkommen. Oma Herta erzählte früher immer das der Kuckuck nach unserem Geld ruf. Habt Ihr Geld in der Tasche, wenn er ruft, klappert kräftig damit dann habt ihr das ganze Jahr Geld. Habt ihr keins dann bleibt die Tasche auch das ganze Jahr leer. Damit ich keine Not bekomme, gab Oma, bis zu ihrem Tod, mir Ende April Geld zum Klappern, damit der Kuckuck mich nicht blank erwischt und ich musste versprechen das ich es erst dann ausgebe, wenn der erste Kuckuck gerufen hat. Heute denke ich selbst ans Geld in der Tasche zum Klappern, funktionieren tut es immer wieder super. Nach dem ersten Kuckucksruf gib es dann wie immer Eis! LG der Kiebitz 1.5.2023

 

Die Nordische Nachtigall

ist wieder da, der Sprosser heute Morgen hat er sein Lied für uns im Oderbruch gesungen, damit kann der Frühling beginnen. Sprosser und Nachtigall sind fast wie Zwillinge, die Nachtigall kommt westlich und südlich einer Linie Lübeck- Berlin- Görlitz vor, der Sprosser lebt östlich und nördlich dieser Linie. Sie sind beide schwer auseinander zu halten. Einen wunderschönen Gesang zeichnet sie aus.
LG sendet der Waldkiebitz

23.4.2023
PS auch die Mehlschwalben sind da sie kamen gestern an.

 

Der Kiebitz fliegt jetzt auch auf Insatagram, getarnt als Waldkiebitz. Wer Lust hat, kann gerne hinterherfliegen: https://www.instagram.com/waldkiebitz/ 

Liebe Grüße, der Kiebitzer 15.4.2023

 

Oma war die Größte,

100 Jahre lang, jetzt ist sie auf die andere Seite gewechselt. Danke das du für uns da warst.

deine Kiebitze 7.4.2023

 

Jetzt wird es grün

Im Wald die Bäume treiben und schlagen aus. Sie erwachen jetzt aus der Winterruhe, somit endet für mich die Pflanzzeit.

20575 Bäume habe ich in diesem Frühjahr auf 5,1 ha in die Erde gepflanzt.

Warum höre ich denn jetzt auf, im Garten fängt man jetzt doch erst an?

Da ich wurzelnackte Bäume (ohne Ballen) pflanze,

brauchen die Bäumchen mehr Anwachszeit,

sie müssen vor dem Laubaustrieb in die Erde. So können sie in aller Ruhe anwachsen und Wurzeln bilden, um dann mit gesicherter Wasser-versorgung auszutreiben.

Mit Ballen kann man sich ein wenig mehr Zeit lassen.

Aber auch hier ist frühes Pflanzen nicht schlecht, weil man weniger gießen muss und der Baum besser anwächst.

Liebe Grüße aus dem Wald & eine schönen Frühling sendet der Kiebitz 4.4.2023

 

 

kuckuck rufts aus der Natur
kuckuck rufts aus der Natur
nordische Nachtigall der Sprosser
nordische Nachtigall der Sprosser
Osterüberraschung 2020 auf dem PC,  ein neuer Kiebitz ist aufgetacht, schlau und glücklich, kiebitzen
Osterüberraschung 2020 auf dem PC, ein neuer Kiebitz ist aufgetacht, schlau und glücklich, kiebitzen
alles mal auf die Spitze treiben
alles mal auf die Spitze treiben

Kiebitzer

Dirk Vegelahn

Dipl. Forstingenieur/ Umweltpädagoge

0170/4602278

veg-elahn@gmx.de

kiebitzer@yahoo.de

 

Buch Tipp mehr unter ich pflanze Bäume
Buch Tipp mehr unter ich pflanze Bäume