Wer bist du, den wir hier päppeln?                                         Buchfink, Grünfink oder Kernbeißer

junger Kernbeißer thront auf dem Küchentisch und hat Kohldampf
junger Kernbeißer thront auf dem Küchentisch und hat Kohldampf

 

Hatten gerade Besuch von einem komischen Vogel.

 

War aus dem Nest gefallen, saß auf dem Ast und wurde leider zu früh eingesammelt, sonst hätten ihn die Altvögel wohl weiter versorgt.

Zum Glück ist er nach einer kleinen Reise bei uns abgegeben worden am Freitag.

Ein Broiler war es nicht, zu klein. Wir "Vogelexperten" haben sofort erkannt, was es ist ein Fink, der Federkranz auf dem Kopf hat ihn verraten.

Aber welcher genau das war schwer. Buchfink nee zu grün, also Grünfink. Bilder in Netz sagen das auch. Wir haben einen Grünfinken und der ist Vegetarier. Wir sind raus und haben Samen und Vogelmiere gesammelt, die gequetscht zu Brei, er hat reingehauen wie nichts Gutes. Hatte ja auch Knast, so richtig.

Montag haben wir den kleinen Racker mal auf die Waage gesetzt: 37 Gramm. Wir sind stolz auf Pipsi. Jetzt mal schauen wie alt er ist, Grünfink wiegt 28-32 g ausgewachsen sagt das Internet. Mist, die haben doch keine Ahnung, Pipsi wiegt 37 g, wir können ja nicht falsch liegen.

Also Bild geschossen und zu Fachfrau zu Facebookgruppe "Wildvogelhilfe Berlin/BB" geschickt. Die Antwort kam schnell: Es ist ein Fink, aber kein Grünfink, sondern ein Kernbeißer, ca. zweieinhalb Wochen alt. Wir lagen also falsch!

Das ist in diesem Fall zum Glück nicht so schlimm, da Grünis und Kernis ähnliche Lebensbedingungen brauchen. Somit haben wir alles Richtig gemacht.

Das Schönste und Traurigste kommt zum Schluss.

Pipsi hat eine WG von Kernbeißern gefunden, besser gesagt einen Finkenkindergarten, wo er auch die Möglichkeit hat, ausgewildert zu werden, um in Freiheit zu leben und das mit Artgenossen. Wir hätten das Auswildern kaum hinbekommen, weil wir keine Kernbeißer sind und uns die Zeit fehlt.

Da ist die WG ein Glücksfall, danke fürs Aufnehmen Alena und fürs Großmachen. Wir wissen, welche Arbeit das macht hatten ja vor drei Jahren unsere Mauersegler Blitz & Donner. Danke der Nabu Wildvogelstation Berlin fürs vermitteln.

Aber bei uns fehlt Pipsi ganz doll, sein Piepsen, Flattern, Dasein, jede Stunde füttern von 6-21 Uhr, das fehlt. Und die ungestüme Freude auf das Fressen.

 

Viel Glück Pipsi werde ein schöner großer Kernbeißer.

 

Lea, Heike & Dirk

 

 der Winter ist plötzlich da
der Winter ist plötzlich da

Aktuell

 

Von zu warm auf zu kalt

oder die Frage, wann wir pflanzen können? Die erste kalte Nacht kam vom 22 zum 23.11.23, die Bäume haben sich ihres Laubes entledigt jetzt würde es endlich los gehen können mit pflanzen. Doch jetzt haben wir Dauerfrost, der hat den Boden Stein hart gemacht, so geht Pflanzen natürlich auch nicht. Es ist schon verzwickt mit dem Wetter von einem Extrem ins andere.

Mal schauen ob dieses Jahr noch was geht.

LG der Kiebitzer 28.11.23

 

Warten auf den Blattfall

Es sind noch Blätter an den Bäumen, sie sind noch wach und nicht im Winterschlaf. Also müssen wir warten mit dem Pflanzen bis alle Blätter abfallen sind. Man muss sich das Pflanzen mit Blättern so vorstellen, als wenn man ohne Narkose operiert würde. Das ist nicht so gut für den Betroffenen. Also pflanzen wir wenn die Bäume in Winterruhe sind.

Um die Jahrtausendwende haben wir meist Ende Oktober mit Pflanzen begonnen, jetzt sind wir bei Mitte bis Ende November. Und wir müssen auch früher aufhören da die Bäume früher Blätter schieben. Der Pflanzzeitraum wird immer kleiner.

Ich gebe Bescheid, wann ich zum Pflanzen in den Wald gehe.

LG der Kiebitzer 15.11.23

 

Hochwasser in der Ostsee,

die Vögel ziehen so langsam nach Süden, die Ostsee schäumt und wogt, sie überflutet Strand und Wiesen, die Insel Kirr ist unter den Wassermassen versunken. Mit ablaufendem Wasser wird sie aber wieder aus Neptuns Reich auftauchen. Stattliche Herbststürme aus Nordost verdrängen den Altweibersommer, die Landschaft und ihre Bewohner freuen sich auf die Winterpause, mal Ruhe haben und Stille. Der Kiebitzer zieht in den Süden, aber er kommt ganz bald wieder zurück, zum Bäume pflanzen. Lg aus Potsdam sendet der Kiebitzer. 21.10.2023

 

Der Kiebitz

ist zum Vogel des Jahres 2024 gewählt worden und mit ihm auch sein Lebensraum, die feucht Wiese in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt worden. Danke für diese Entscheidung

LG die Kiebitzer 5.10.2023

 

Rotkehlchen im Herbstlaub
Rotkehlchen im Herbstlaub
Kiebitze sind Vogel des Jahres 2024
Kiebitze sind Vogel des Jahres 2024
Osterüberraschung 2020 auf dem PC,  ein neuer Kiebitz ist aufgetacht, schlau und glücklich, kiebitzen
Osterüberraschung 2020 auf dem PC, ein neuer Kiebitz ist aufgetacht, schlau und glücklich, kiebitzen
alles mal auf die Spitze treiben
alles mal auf die Spitze treiben

Kiebitzer

Dirk Vegelahn

Dipl. Forstingenieur/ Umweltpädagoge

0170/4602278

veg-elahn@gmx.de

kiebitzer@yahoo.de

www.instagram@waldkiebitz

 

Buch Tipp mehr unter ich pflanze Bäume
Buch Tipp mehr unter ich pflanze Bäume