Brandgans-Drama und Happyend, Hiddensee Mitsommer 2020

Abends klingelt es an meiner Ferienwohnung, Gäste berichten von zehn kleinen Küken auf dem Teich ohne Mutter. Ich geh mir das anschauen, ja, da sind zehn Küken, die lustig umherpaddeln. Niedlich, doch das Elfte kücken liegt Tod am Ufer. Ich rufe im Nationalpark an. Dort bekomme ich die Aussage, dass man nichts tun kann, die Elterntiere können ja noch zurückkehren und wenn nicht, hilft die Natur. Damit kann und muss ich leben, die Gesetze der Natur sind hart.

 

Tags drauf nach der Arbeit klingelt es wieder an meiner Tür, vier Mitarbeiter vom Hotel berichten von vier Küken auf dem Teich. Ich weiß mittlerweile, dass es sich um Gössel von der Brandgans handelt. Vier haben die Nacht überlebt, die anderen sind wohl Eule geworden. Denn die Eule ist die einzige die die kleinen Gössel nachts, wenn sie schlafen vom Wasser pflücken kann. Die kleinen wurden Fressen für ihre Jungen, den Eulenküken im Sumpf. Ich erkläre ihnen, dass ich nichts machen kann. Sie fragen mich, ob man sie nicht aufziehen könnte. Ich sage, das geht, aber sie werden nicht in die Wildnis zurückkönnen und somit für die Natur verloren sein. Die Mitarbeit gehen traurig, eine Stunde später bekomme ich die Info, dass vier Personen die Gössel gerettet haben. Ich kann mir denken, wer das war.

 

Nächsten Morgen finde ich die Gössel wohl versorgt in meiner Nachbarschaft wieder. Natur ihren Lauf lassen ist schwer und dass die meisten Jungen Futter werden auch. Auf die Frage, was denn aus den Gössel werden soll, berichten die Retter, dass sie einen Hof gefunden haben, der sie aufnimmt und sie artgerecht halten wird. Ich hoffe, dass sie es gut haben werden.

Einen Tag später, ich schaue gerade nach den kleinen Brandgänsen, da kommt eine Touristin und erzählt, dass auf der Inselstraße solche Gössel umherlaufen und keine Eltern hätten. Das kann doch nicht sein, ich eile zur Straße. Dort kauern am Rand acht Brandgansgössel, umringt von einer Menschentraube. Ich schaue, ob ich irgendwo Brandgänse sehe. Auf einmal höre ich sie. Sie rufen aus der Luft und überfliegen die Stelle. Doch sie sind zu scheu und landen nicht, zu viele Menschen.

 

Was kann ich tun, ich muss die Menschen bewegen Platz zu machen, reden hilft nicht, also mache ich einen Trick. Ich hole einen Karton und setzte die Jungen hinein, sage den Leuten, dass die Gössel jetzt zum Nationalpark gebracht werden. Die List funktioniert, die Urlauber verstreuen sich. Wieder fliegen die Alttiere über mich hinweg, ich stelle die Kleinen auf einen Pfad in der Nähe. Die Gössel piepsen, die Brandgänse antworten im Flug. Sie haben jetzt den Standort der Jungtiere, sie werden sie finden, wenn kein Mensch mehr in der Nähe ist. Ich lasse die Gössel laufen und gehe in Deckung, mit der Hoffnung, dass es klappt. Sie watscheln los.

Keine zwei Minuten später landen abseits die Elternvögel und rufen, die kleinen geben Gas, piepsen und laufen schneller. Sekunden später ist die Familie vereint und strebt im Entenmarsch dem Bodden zu. Glück gehabt. Jetzt muss ich nur noch die Radfahrer abhalten in den Wanderweg zu fahren, der verboten ist. Viele zeigen mir Stolz eine App mit der neuesten Strecke für Elektrocrossbikes, die jemand in eine Fahrradkarte als Geheimtipp ins Netz gestellt hat. Leider gibt s dort keinen Weg, weil dort Kern- & Vogelschutzzone ist. Nachdem ich Bilder von den Kleinen gezeigt habe, lassen alle von ihrem Plan ab diesen Weg zu nehmen, Gott sei Dank.

Beim Einfangen der Gössel erzählte mir noch jemand dass sie am Sonntag auch 11 Gössel ohne Eltern gefangen hätten und sie auf den Teich gesetzt haben. Der Teich ist ca. 900m vom Fundort entfernt, dann ist ja auch klar, wie die armen Brandgansgössel ihre Eltern verloren haben. Wenn die Kleinen verloren gehen, suchen sie im Umkreis bis 500 Metern nach den Jungen, irgendwann nach Stunden geben sie auf und ihre Gössel werden dann vielleicht Eule, Marder oder Fuchs. Auf jeden Fall gehen sie kaputt und sterben. Na ja, die vier überlebenden Brandgänslein vom Sonntag haben am Donnerstag ein zweites Drama verhindert. Heute Morgen waren es dann nur noch drei kleine Gänslein übrig, eins ist gestorben.

 

Liebe Grüße der Kiebitzer

 

PS: Unsere tapferen 3 Gänslein sind sicher auf dem Hof unter der Rotlichtlampe gelandet und wachsen fröhlich.

wenn sie dann groß sind sehen sie so wunderschön, aus unsere Gössel, wir die großen Brandgänse
wenn sie dann groß sind sehen sie so wunderschön, aus unsere Gössel, wir die großen Brandgänse
Maikäfer 20.5.2023
Maikäfer 20.5.2023

Aktuell

 

Der Mai fliegt endlich los

wärme, grün, Sommergäste

der Frühling nimmt Fahrt auf.

Liebe Grüße aus dem Garten in Vorpommern

sendet der Kiebitzer

21.5.2023

 

Die neuen Bildungsurlaubs- Termine für 2024 sind da hier unter Reisen/ Bildungsurlaub und auf www.forum-unna.de

LG vom Kiebitzer 15.5.2023

 

der Kuckuck ist los,
gestern am 1.Mai ist er Vorpommern angekommen. 10 Tage früher als Ende der Achtziger Jahre. Er muss sich anpassen, weil seine Wirtsvögel jetzt auch schon 10 Tage früher aus den Wintergebieten in Afrika zurückkommen. Oma Herta erzählte früher immer das der Kuckuck nach unserem Geld ruf. Habt Ihr Geld in der Tasche, wenn er ruft, klappert kräftig damit dann habt ihr das ganze Jahr Geld. Habt ihr keins dann bleibt die Tasche auch das ganze Jahr leer. Damit ich keine Not bekomme, gab Oma, bis zu ihrem Tod, mir Ende April Geld zum Klappern, damit der Kuckuck mich nicht blank erwischt und ich musste versprechen das ich es erst dann ausgebe, wenn der erste Kuckuck gerufen hat. Heute denke ich selbst ans Geld in der Tasche zum Klappern, funktionieren tut es immer wieder super. Nach dem ersten Kuckucksruf gib es dann wie immer Eis! LG der Kiebitz 1.5.2023

 

Die Nordische Nachtigall

ist wieder da, der Sprosser heute Morgen hat er sein Lied für uns im Oderbruch gesungen, damit kann der Frühling beginnen. Sprosser und Nachtigall sind fast wie Zwillinge, die Nachtigall kommt westlich und südlich einer Linie Lübeck- Berlin- Görlitz vor, der Sprosser lebt östlich und nördlich dieser Linie. Sie sind beide schwer auseinander zu halten. Einen wunderschönen Gesang zeichnet sie aus.
LG sendet der Waldkiebitz

23.4.2023
PS auch die Mehlschwalben sind da sie kamen gestern an.

 

Der Kiebitz fliegt jetzt auch auf Insatagram, getarnt als Waldkiebitz. Wer Lust hat, kann gerne hinterherfliegen: https://www.instagram.com/waldkiebitz/ 

Liebe Grüße, der Kiebitzer 15.4.2023

 

Oma war die Größte,

100 Jahre lang, jetzt ist sie auf die andere Seite gewechselt. Danke das du für uns da warst.

deine Kiebitze 7.4.2023

 

Jetzt wird es grün

Im Wald die Bäume treiben und schlagen aus. Sie erwachen jetzt aus der Winterruhe, somit endet für mich die Pflanzzeit.

20575 Bäume habe ich in diesem Frühjahr auf 5,1 ha in die Erde gepflanzt.

Warum höre ich denn jetzt auf, im Garten fängt man jetzt doch erst an?

Da ich wurzelnackte Bäume (ohne Ballen) pflanze,

brauchen die Bäumchen mehr Anwachszeit,

sie müssen vor dem Laubaustrieb in die Erde. So können sie in aller Ruhe anwachsen und Wurzeln bilden, um dann mit gesicherter Wasser-versorgung auszutreiben.

Mit Ballen kann man sich ein wenig mehr Zeit lassen.

Aber auch hier ist frühes Pflanzen nicht schlecht, weil man weniger gießen muss und der Baum besser anwächst.

Liebe Grüße aus dem Wald & eine schönen Frühling sendet der Kiebitz 4.4.2023

 

 

kuckuck rufts aus der Natur
kuckuck rufts aus der Natur
nordische Nachtigall der Sprosser
nordische Nachtigall der Sprosser
Osterüberraschung 2020 auf dem PC,  ein neuer Kiebitz ist aufgetacht, schlau und glücklich, kiebitzen
Osterüberraschung 2020 auf dem PC, ein neuer Kiebitz ist aufgetacht, schlau und glücklich, kiebitzen
alles mal auf die Spitze treiben
alles mal auf die Spitze treiben

Kiebitzer

Dirk Vegelahn

Dipl. Forstingenieur/ Umweltpädagoge

0170/4602278

veg-elahn@gmx.de

kiebitzer@yahoo.de

 

Buch Tipp mehr unter ich pflanze Bäume
Buch Tipp mehr unter ich pflanze Bäume