Sparziergang im Auwald an der Peene 28.5.2023

Sparziergang im Auwald an der Peene

Pfingsten, der Fluss ist voll mit Wassertouristen, Jahrmarktstimmung, Menschen aus dem urbanen Raum suchen Entspannung, schön soll es sein und ruhig damit man die Musik von den Flössen gut hören kann. Na, am Dienstag sind sie ja alle wieder auf Arbeit in der Stadt.

Hundert Meter vom Fluss entfernt brummt das Leben leise im Peene Auwald und auf den Feuchtwiesen, Wollläuse wandern über die Erlen Blätter und bekleckern alles mit Honigtau, Ameisen putzen gierig die Blätter, haarige Raupen tummeln sich. Baldrian und Nelkenwurz wachsen Grün und Bunt in der Landschaft, unterbrochen von Erlen, Weiden, Schwertlilie im Wasser. Laut singt heute nur der Pirol sein Lied, selbst bei Familie Kranich ist es heute still. Frieden kann jeder finden im Großen wie im Kleinen.

Liebe Grüße von der Peene senden die Kiebitzer

 

 

Harz im Wandel, der Wald ist gestorben! Klein und zart ist der Neustart, in der Hoffnung, dass es klappt. Juli 2022

Ich bin geschockt, obwohl ich wusste, wie es aussieht. Die schlimmsten Befürchtungen sind wahr geworden. Die Erwärmung des Klimas frisst die Bäume und der Wald stirbt. Ein paar Stellen geben Hoffnung, dass vielliecht ein angepasster Laubwald heilen und den Harz retten kann. Man muss es abwarten, hoffen, ob es klappt.

Die Apokalypse wie hier im Harz droht uns überall, wir müssen dem Wald und der Natur helfen, sonst wird es eng. Trockenheit, Brände, Stürme setzen den Bäumen zu in Stadt und Land.

Vor sieben Jahren war ich das letzte mal im Harz auf dem Brocken. 2015 gab es auch schon Bereiche, die abgestorben waren aber 90% der Bäume waren noch intakt und satt grün. Siehe auch die Bilder  unter diesem Bericht.

der Kiebitzer 31.7.2022

 

der Harz noch ganz in Grün Juli 2015

Früher war es noch grün überall!

 

 

Ruhe vor dem Sturm in der Vorpommersche Boddenlandschaft

Sie machen es möglich, das wir hier ein auskommen haben, das unsere Heimat- Natur einen Wert hat und somit geschützt wird. Es gibt aber auch die dunkel Seite des Tourismus, wenn zu viele Naturliebhaber kommen, treten Sie die wunderbare Idylle kaputt.

Ich hoffe das wir alle uns zurücknehmen können, ein richtiges Maß finden und so diesen Schatz für unsere Nachfolger erhalten, damit der Traum weiter lebt.

Liebe Grüße zum Saisonstrat in MV, sendet der Kiebitzer 4.6.2021

 

 

Odertal, Nationalpark in Nord Nord Ost, Wintermärchen 13.2.2021

Minus sieben Grad, leichter Wind aus Nordwest und Sonne, Sing- und Höckerschwäne, Pfeif-, Schell-, Schnatter-, Stock- und Tafelenten, Blässrallen, Taucher, Grau-, Bläss-, Saatgänse, der Fuchs und die Wacholderdrossel machen diesen Wintersparziergang zu einem einmaligen Erlebnis auf dem Deich. Viele Grüße von der Oder die Kiebitzer 13.2.2021

 

 

Hedins Oie, Harald Blauzahn Schatzkammer, September 2020

Ein Insel die den Geist belebt mit Duft, Weite, Tönen, Farben, Formen und nicht zuletzt mit den Menschen von dort und hier. Hiddensee halt Sep. 2020

 

 

Hoch oben im Nordosten, dicht bei der salzigen See, Wildnis pur.

Haff und Bruch im Achtern von Usedom, ein Stück Wildnis das sich nicht verstecken muss. Hut ab vor den Anklamern, die ihren Stadtwald lassen wie er will. Natur entsteht immer durch Zurückhaltung. Danke an den Mut und die Weitschicht. Supfrohrsänger, Schwarzkelchen und Flußseeschwalbe sagen Danke.

27.5.2020 der Kiebitzer

 

 

Frühling 2020, kleine Freuden, Augenblicke, frei sein, Momente

Es ist schwer, wenn man nicht so darf wie man will. Was eben noch ganz nahe war, ist auf einmal so weit weg. Familie, Freunde aus der inniger Verbundenheit, nicht zu Treffen ist so hart, Wir dürfen raus in die Natur das ist ein kleiner Trost. Ich hoffe das wir bald alles überwunden haben und freue mich aufs wiedersehen. der Kiebitzer 7.4.2020

 

 

Gülper See 1. März 2020

Expedition zum Gülper See, Ruhe und Weite, draußen sein.

 

 

Amrum 2020 Februar

Watt für ein Meer

Maikäfer 20.5.2023
Maikäfer 20.5.2023

Aktuell

 

Der Mai fliegt endlich los

wärme, grün, Sommergäste

der Frühling nimmt Fahrt auf.

Liebe Grüße aus dem Garten in Vorpommern

sendet der Kiebitzer

21.5.2023

 

Die neuen Bildungsurlaubs- Termine für 2024 sind da hier unter Reisen/ Bildungsurlaub und auf www.forum-unna.de

LG vom Kiebitzer 15.5.2023

 

der Kuckuck ist los,
gestern am 1.Mai ist er Vorpommern angekommen. 10 Tage früher als Ende der Achtziger Jahre. Er muss sich anpassen, weil seine Wirtsvögel jetzt auch schon 10 Tage früher aus den Wintergebieten in Afrika zurückkommen. Oma Herta erzählte früher immer das der Kuckuck nach unserem Geld ruf. Habt Ihr Geld in der Tasche, wenn er ruft, klappert kräftig damit dann habt ihr das ganze Jahr Geld. Habt ihr keins dann bleibt die Tasche auch das ganze Jahr leer. Damit ich keine Not bekomme, gab Oma, bis zu ihrem Tod, mir Ende April Geld zum Klappern, damit der Kuckuck mich nicht blank erwischt und ich musste versprechen das ich es erst dann ausgebe, wenn der erste Kuckuck gerufen hat. Heute denke ich selbst ans Geld in der Tasche zum Klappern, funktionieren tut es immer wieder super. Nach dem ersten Kuckucksruf gib es dann wie immer Eis! LG der Kiebitz 1.5.2023

 

Die Nordische Nachtigall

ist wieder da, der Sprosser heute Morgen hat er sein Lied für uns im Oderbruch gesungen, damit kann der Frühling beginnen. Sprosser und Nachtigall sind fast wie Zwillinge, die Nachtigall kommt westlich und südlich einer Linie Lübeck- Berlin- Görlitz vor, der Sprosser lebt östlich und nördlich dieser Linie. Sie sind beide schwer auseinander zu halten. Einen wunderschönen Gesang zeichnet sie aus.
LG sendet der Waldkiebitz

23.4.2023
PS auch die Mehlschwalben sind da sie kamen gestern an.

 

Der Kiebitz fliegt jetzt auch auf Insatagram, getarnt als Waldkiebitz. Wer Lust hat, kann gerne hinterherfliegen: https://www.instagram.com/waldkiebitz/ 

Liebe Grüße, der Kiebitzer 15.4.2023

 

Oma war die Größte,

100 Jahre lang, jetzt ist sie auf die andere Seite gewechselt. Danke das du für uns da warst.

deine Kiebitze 7.4.2023

 

Jetzt wird es grün

Im Wald die Bäume treiben und schlagen aus. Sie erwachen jetzt aus der Winterruhe, somit endet für mich die Pflanzzeit.

20575 Bäume habe ich in diesem Frühjahr auf 5,1 ha in die Erde gepflanzt.

Warum höre ich denn jetzt auf, im Garten fängt man jetzt doch erst an?

Da ich wurzelnackte Bäume (ohne Ballen) pflanze,

brauchen die Bäumchen mehr Anwachszeit,

sie müssen vor dem Laubaustrieb in die Erde. So können sie in aller Ruhe anwachsen und Wurzeln bilden, um dann mit gesicherter Wasser-versorgung auszutreiben.

Mit Ballen kann man sich ein wenig mehr Zeit lassen.

Aber auch hier ist frühes Pflanzen nicht schlecht, weil man weniger gießen muss und der Baum besser anwächst.

Liebe Grüße aus dem Wald & eine schönen Frühling sendet der Kiebitz 4.4.2023

 

 

kuckuck rufts aus der Natur
kuckuck rufts aus der Natur
nordische Nachtigall der Sprosser
nordische Nachtigall der Sprosser
Osterüberraschung 2020 auf dem PC,  ein neuer Kiebitz ist aufgetacht, schlau und glücklich, kiebitzen
Osterüberraschung 2020 auf dem PC, ein neuer Kiebitz ist aufgetacht, schlau und glücklich, kiebitzen
alles mal auf die Spitze treiben
alles mal auf die Spitze treiben

Kiebitzer

Dirk Vegelahn

Dipl. Forstingenieur/ Umweltpädagoge

0170/4602278

veg-elahn@gmx.de

kiebitzer@yahoo.de

 

Buch Tipp mehr unter ich pflanze Bäume
Buch Tipp mehr unter ich pflanze Bäume