Motivation für die Umweltbildungsarbeit

 

Die Jahren 2018 -2022 haben gezeigt wir müssen jetzt handeln!

 

Die Natur ist sehr stark gefährdet, Klimawandel, Extremwetter, Übernutzung von Land und Meer, Verkehr, Wachstum, Waldsterben, Dürre, Zersiedelung von Landschaft, Seuchen und Pandemie, sowie Kriege führen zum Stillstand der biologischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen Abläufe. Unsere Mitwelt, unsere Erde, unsere Gesellschaft, die Wirtschaft und auch wir, stehen vor dem aus wenn wir so weiter machen! Damit vergeben wir uns die Chance auf eine Zukunft.

Wer Leben will, muss sofort aktiv werden, muss sich verändern, andere motivieren und zwingen sich zu ändern, denn Fenster zum Handeln schließen sich. Die nächsten zehn Jahre sind entscheident und werden zeigen ob wir es schaffen oder es in den Sand setzten.

 

Lasst uns jetzt anpacken für uns, für unsere Kinder, für die Welt!

 

 

"Verständnis für die Natur entwickeln um sie zu schützen" ein Ansatz aus den 2010 Jahren

 

Um die Natur zu begreifen, brauch es Eindrücke in der Umwelt, Zeit und Ruhe. Mit den Reisen, Workshops, Veranstaltungen und Seminaren in die Natur, werden Einblicke in die Einmaligkeit der natürlichen Entwicklung gegeben: Diese ermöglichen es die Natur zu erfühlen, zu verstehen, sie zu begreifen und sie mit Freuden zu genießen.

 

Es ist klar, dass man die Natur nicht voll durchdringen kann, dazu müsste man sich permanent mit ihr auseinandersetzen. In der heutigen Zeit hat man auf Grund der Zwänge des Alttags unserer Gesellschaft kaum noch die Möglichkeit dazu.

 

Wir sind aber ein Bestandteil der Natur und wir brauchen sie für unser Leben.

Aber die Natur brauch uns nicht!

Wenn wir vielleicht einige Abläufe, Gesetze und Zusammenhänge in uns aufnehmen, öffnet es uns die Augen, um auf uns selbst, auf unsere Umwelt und unsere Mitgeschöpfe zu schauen.

 

So haben wir die Chance unser Leben im Einklang mit der Natur zu führen und uns selber neu im Leben zu definieren.Natur schützen sichert unsere Zukunft. Wenn wir nicht ständig gegen uns und die Natur arbeiten, stellen sich mehr Entspanntheit, Freude, Lebenszufriedenheit und Glück ein.

 

Die Fragen die wir uns Stellen müssen, welches ist unsere Aufgabe in der Natur? Wann haben wir erfolgreich aus biologischer Sicht gelebt? Dürfen wir alles nutzen weil wir es können? Können wir uns aus dem Naturkreislauf ausklinken?

 

Wenn diese Veranstaltungsreihe einen ganz kleinen Beitrag dazu leisten kann, diese Fragen zu beantworten, dann ist der Natur ein Stück weit geholfen und wir geben Zukunft weiter an unser Nachfolger!

 

Dirk Vegelahn 2010

Wildnis
Wildnis
Wo Fluchtstangen im Wald stehen werden meist Bäume gepflanzt
Wo Fluchtstangen im Wald stehen werden meist Bäume gepflanzt

 Aktuell

 

Kleine Zwischenbilanz

In den letzten vier Wochen habe ich im Wald Stand heute 14500 Bäumchen auf knapp 4 ha gepflanzt, vor allem Stieleichen, Roterlen und Weißtannen.

Bis Ostern geht es noch weiter, in der nächsten Woche gibt es Bergahorn, Spitzahorn, Ulme, Hainbuche, Stieleiche und Kirsche. Eine bunte Mischung, die mit dem veränderten Klima hoffendlich klar kommt.

Verluste gabe es auch in den letzen vier Wochen, ich habe

8 cm Bauchumfang  sowie gute 4 kg Gewicht verloren. Opfer muss man halt für einen guten schönen neuen Wald bringen.

Liebe Grüße aus den Vorpommerschen Wäldern sendet der Kiebitz. 23.3.2023

 

Der Wald ruft,

jetzt ist Pflanzzeit ich bin dann mal weg im Wald.

LG der Kiebitz 28.2.23

 

Die Tage werden heller,

länger und wärmer, es geht so langsam auf das Winterende zu. Ich freue mich auf die neue Aufforstungssaison, die Bildungsurlaube für das neue Jahr sind fast fertig organisiert, es könnte morgen losgehen.

Im Garten wird es Zeit,  Obstbäume zu schneiden und Vogelkästen zu säubern. Doch bitte vorher anklopfen, wenn es raschelt, wohnen  Winterschläfer darin. Die sollte man in Ruhe ausschlafen lassen. Im letzten Jahr schauten zwei Haselmäuse müde aus dem Vogelhaus raus.

Ach ja, unsere Kraniche kommen aus dem Süden. Mit Glück kann man den wunderschönen Balztanz sehen -  passend zum Valentinstag.

Liebe Grüße aus dem schönen Mittefebruar-Grau sendet der Kiebitz

14.2.2023

 

Februarblüten gabz schön gelb
Februarblüten gabz schön gelb
auf neuen Wegen zum Glück
auf neuen Wegen zum Glück
Osterüberraschung 2020 auf dem PC,  ein neuer Kiebitz ist aufgetacht, schlau und glücklich, kiebitzen
Osterüberraschung 2020 auf dem PC, ein neuer Kiebitz ist aufgetacht, schlau und glücklich, kiebitzen
alles mal auf die Spitze treiben
alles mal auf die Spitze treiben

Kiebitzer

Dirk Vegelahn

Dipl. Forstingenieur/ Umweltpädagoge

0170/4602278

veg-elahn@gmx.de

kiebitzer@yahoo.de

 

Buch Tipp mehr unter ich pflanze Bäume
Buch Tipp mehr unter ich pflanze Bäume