Bauwagen Nr.1 das Fahrgestell

Bauwagen bauen Nr. 2 Boden und Grundbalken

Bauwagen bauen die Nr 3 das Ständerwerk, Fenster, Tür & Dach

Bauwagen bauen Nr. 4  Windpapier, Fassade & das grüne Dach

Bauwagen Bauen Nr 5 Fassade die Zweite

Seegras von der Ostsee, damit die Wärme im Bauwagen bleibt

 

Ein Bett im Seegras, das ist immer frei und duftet nach Sommer und das Meer ist dabei.

Hurra, wir haben 328 kg Seegras für unsere Wand-, Boden und Deckendämmung bekommen vom www.seegrashandel.de. Das Seegras kommt von der Insel Mön aus der Ostsee, man kann sie von Hiddensee aus sehen.

Es riecht so schön nach Ostsee und ist perfekt für unser Projekt Bauwagen.

Seegras ist ein ökologischer Naturstoff, der aus der Ostsee gewonnen wird. Geerntet wird es, wenn die Herbststürme es an die Küste spülen. Auf einer Wiese wird es ausgebreitet, der Regen wäscht es sauber und der Wind trocknet es. Fertig ist der geniale Dämmstoff ohne chemische Zusätze,

100 % ein Geschenk der Natur.

Schon unsere Vorfahren - Wikinger, Slaven, Küstenanwohner - setzen Seegras für Dächer und  Wärmeschutz in ihren Häusern ein.

Seegras schimmelt nicht, ist resistent gegen Schädlinge, es brennt nicht, Brandklasse B2, Wärmeleitfähigkeit 0,045 W/mK, Wärmekapazität 2,0 KJ/KgK, Diffusionswiderstandszahl 1 bis 2, es hat einen hohen Schallschutzwert und schütz nicht nur vor winterliche Kälte sondern auch vor sommerlicher Überhitzung. (technische Angaben Flyer Seegrashandel)

 

Liebe Grüße die Kiebitzer, Heike und Dirk 12.9.2022

Bauwagen Bauen NR 6 Dämmen mit Seegrass

Seegras locker in die Gefachung eingebracht, dann wird die 12 cm Dämmung mit einem alten Lacken abgesteppt und getackert, später wenn alles fertig gedämmt ist, kommt noch da noch eine 2 cm Holztäfelung als Wandbaschluß drauf.
Seegras locker in die Gefachung eingebracht, dann wird die 12 cm Dämmung mit einem alten Lacken abgesteppt und getackert, später wenn alles fertig gedämmt ist, kommt noch da noch eine 2 cm Holztäfelung als Wandbaschluß drauf.

Dämmen und Innenausbau Nr 6 die Zweite

Dämmen mit Seegras, unser 1. Versuch war nicht perfekt. Wir wollten erst die Wände dämmen und gleichzeitig die Dämmung mit Stoffbahnen fixieren. Wenn alles so gedämmt ist, in Ruhe die Holztäfelung anbringen. Aber da ist das Seegras verrutscht, so dass es nicht mehr gleichmäßig war und es zu Kältebrücken hätte kommen können.

 

Also mussten wir unseren Plan umstellen. Wir dämmten und verbauten die Schalung aus Holz gleichzeitig, alle 40m cm ein Querholz in die Wand, damit das Seegras dort bleibt, wo es hinsoll, und nichts verrutscht. Am Ende ist das Ergebnis sehr gut. Unsere Bauwagenwand ist jetzt von der äußeren Hülle bis nach innen 23 cm stark, hinterlüftet, gedämmt und 100 % ökologisch. Das Seegras hat nur die Hälfte von Styropor gekostet, ist nicht brennbar, schimmelt nicht und ist frei von Allergenen. Und wenn das Seegras einmal entsorgt werden muss, gräbt man es einfach als Dünger im Gemüsebeet unter. Viel Freude beim Nachmachen wünschen die Kiebitzer.

 

Farbe kommt ins Spiel

Unsere Tür ist jetzt einfach schön blau, fast so blau wie die blaue Wegwarte
Unsere Tür ist jetzt einfach schön blau, fast so blau wie die blaue Wegwarte
Blaue Wegwarte, weil sie immer blau am Weg wartet
Blaue Wegwarte, weil sie immer blau am Weg wartet
 der Winter ist plötzlich da
der Winter ist plötzlich da

Aktuell

 

Von zu warm auf zu kalt

oder die Frage, wann wir pflanzen können? Die erste kalte Nacht kam vom 22 zum 23.11.23, die Bäume haben sich ihres Laubes entledigt jetzt würde es endlich los gehen können mit pflanzen. Doch jetzt haben wir Dauerfrost, der hat den Boden Stein hart gemacht, so geht Pflanzen natürlich auch nicht. Es ist schon verzwickt mit dem Wetter von einem Extrem ins andere.

Mal schauen ob dieses Jahr noch was geht.

LG der Kiebitzer 28.11.23

 

Warten auf den Blattfall

Es sind noch Blätter an den Bäumen, sie sind noch wach und nicht im Winterschlaf. Also müssen wir warten mit dem Pflanzen bis alle Blätter abfallen sind. Man muss sich das Pflanzen mit Blättern so vorstellen, als wenn man ohne Narkose operiert würde. Das ist nicht so gut für den Betroffenen. Also pflanzen wir wenn die Bäume in Winterruhe sind.

Um die Jahrtausendwende haben wir meist Ende Oktober mit Pflanzen begonnen, jetzt sind wir bei Mitte bis Ende November. Und wir müssen auch früher aufhören da die Bäume früher Blätter schieben. Der Pflanzzeitraum wird immer kleiner.

Ich gebe Bescheid, wann ich zum Pflanzen in den Wald gehe.

LG der Kiebitzer 15.11.23

 

Hochwasser in der Ostsee,

die Vögel ziehen so langsam nach Süden, die Ostsee schäumt und wogt, sie überflutet Strand und Wiesen, die Insel Kirr ist unter den Wassermassen versunken. Mit ablaufendem Wasser wird sie aber wieder aus Neptuns Reich auftauchen. Stattliche Herbststürme aus Nordost verdrängen den Altweibersommer, die Landschaft und ihre Bewohner freuen sich auf die Winterpause, mal Ruhe haben und Stille. Der Kiebitzer zieht in den Süden, aber er kommt ganz bald wieder zurück, zum Bäume pflanzen. Lg aus Potsdam sendet der Kiebitzer. 21.10.2023

 

Der Kiebitz

ist zum Vogel des Jahres 2024 gewählt worden und mit ihm auch sein Lebensraum, die feucht Wiese in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt worden. Danke für diese Entscheidung

LG die Kiebitzer 5.10.2023

 

Rotkehlchen im Herbstlaub
Rotkehlchen im Herbstlaub
Kiebitze sind Vogel des Jahres 2024
Kiebitze sind Vogel des Jahres 2024
Osterüberraschung 2020 auf dem PC,  ein neuer Kiebitz ist aufgetacht, schlau und glücklich, kiebitzen
Osterüberraschung 2020 auf dem PC, ein neuer Kiebitz ist aufgetacht, schlau und glücklich, kiebitzen
alles mal auf die Spitze treiben
alles mal auf die Spitze treiben

Kiebitzer

Dirk Vegelahn

Dipl. Forstingenieur/ Umweltpädagoge

0170/4602278

veg-elahn@gmx.de

kiebitzer@yahoo.de

www.instagram@waldkiebitz

 

Buch Tipp mehr unter ich pflanze Bäume
Buch Tipp mehr unter ich pflanze Bäume